Die JKI-Fachinstitute für Rebenzüchtung und für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau öffnen ihre Türen! Weitere Informationen findet ihr auf der JKI-Website.
Nach 2013, 2015, 2017 und 2019 findet auch in diesem Sommer wieder das WEINEVENT des Jahres auf dem Geilweilerhof statt.
WEIN - LIVE-MUSIK - DESTILLATE - KÖSTLICHKEITEN Das alles erwartet euch in einer einzigartigen Location mit außergewöhnlichem Ambiente!
Dabei könnt ihr auch auf eine spannende ZEITREISE des Weines gehen: Hier, im Institut für Rebenzüchtung auf dem GEILWEILERHOF, haben nicht nur Sorten wie “Morio-Muskat” oder “Regent” ihre Wurzeln. FORSCHT mit und entdeckt einerseits alte, ursprüngliche Landsorten und andererseits auch solche, die so neu sind, dass ihr sie nur hier antreffen werdet!
Weitere Infos findet ihr hier.
Auf der Experimentierfelder-Konferenz findet auch unser Schlagabtausch Folge 6 “Ein Blick über den Tellerrand” statt. Diese Folge wird auch wieder unter https://schlagabtausch.ef-sw.de/ zu finden sein.
Vom 27. bis 28. April 2023 treffen sich die Expermentierfelder in Berlin zu ihrer Konferenz. Weitere Details finden sich hier.
Die Robert Schlumberger Lectures 2023 steht unter dem Thema “Digitalisierung - (K)Intelligente Systeme für den Weinbau” mit dem Ziel die Grundlagen darzustellen und den Diskurs über die aktuellen Anwendungen und zukünftigen Entwicklungen zu führen. Das Thema “Künstliche Intelligenz” ist aktuell sehr präsent in den Medien, aber was bedeutet das genau und wie können diese System im Weinbau nützlich sein?
Insbesondere gibt es um 14:10 Uhr einen Talk von Anna Kicherer zum Thema “Digitalisierung in der gesamten Prozesskette Weinbau”
Wann: 09.03.2023 ab 13:00 Uhr
Wo: Hybrid - BOKU UFT Tulln SR-15, Konrad Lorenz Straße 24, 3430 Tulln oder Livestream
Anmeldung für die Teilnahme vor ORT: per E-Mail an robert-schlumberger-lectures@boku.ac.at mit dem Text “ja, ich komme sehr gerne zur Veranstaltung nach Tulln”. Die Teilnahme ist kostenlos.
On-site Tour: Die Möglichkeit aktuelle Forschungsinfrastruktur zum Thema zu besichtigen wird auch geboten; Anmeldung via e-mail an robert-schlumberger-lectures@boku.ac.at mit “Tour Teilnahme”. Die Teilnahme ist ebenfalls kostenlos.
Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der Veranstaltung.
Am 23. Februar 2023 um 19:00 findet der Online-Vortrag „Digitale Technologien im Weinbau - Wo geht die Reise hin?“ von Dr. Anna Kicherer bei ECOVIN statt.
Geimeinsam mit unserem Partner-Experimentierfeld EXPRESS sind wir auch auf der 5. Winzer-Service Messe in Karlsruhe vertreten:
Im folgenden finden Sie deren dazugehörige Ankündigung:
Wir laden Sie ganz herzlich ein, den Stand und das Team des Experimentierfelds EXPRESS auf der 5. Winzer-Service Messe vom 08. bis 10. Februar 2023 in Karlsruhe zu besuchen!
Gemeinsam mit unseren Partner-Experimentierfeldern EF Südwest, DigiVine und Diwakopter werden wir neben der Präsentation unserer aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse (in Form von Plakaten, Broschüren, Flyern etc.) auch die von uns im Experimentierfeld EXPRESS genutzte Technik ausstellen (insbesondere unsere Sprühdrohne sowie Augmented Reality (AR) Brillen).
Zudem wird es von uns und den anderen Experimentierfeldern spannende Vortrage geben:
- 08.02.2023, 11:00 Uhr, Fabian Marnet: „Energiemanagement im Weinbau“ (Projekt EF Südwest)
- 08.02.2023, 12:30 Uhr, Maren Kraus & Elisa Wölpert: „Farmwissen – Die Wissenstransferplattform in der Landwirtschaft“ (Projekt EF Südwest)
- 08.02.2023, 14:00 Uhr, Rikard Graß: „Wasserstressmonitoring im Weinbau / Drohneneinsatz und Modellierung“ (Projekt EXPRESS)
- 09.02.2023, 13:00 Uhr, Nina Minges: „Wissenschaft & Winzer – Gemeinsam zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und klimaschonenden deutschen Weinproduktion“ (Projekt CaberNET)
Seien Sie gespannt und kommen Sie gerne bei uns vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Wir laden Sie herzlich zu der Regionalkonferenz des digitalen Experimentierfeldes DigiVine am 17. August 2022 in Siebeldingen ein.
11:15 Closing
Mittagspause
Uhrzeit: 16:00 – 17:00
Das neue Format zu digitale Themen geht in die 4 Runde. Zu Gast dieses Mal Dirk Feise (Geoinformatinsdienst), Thomas Eberbach (WG Stromberg-Zabergäu), Martin Hochdörffer (Weinhaus Franz Hahn), Manfred Hammes (ERO).
Bei der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, bitte beachten sie hierzu die Datenschutzhinweise.
Ausbildung und Wissenstransfer im Weinbau digital gestalten, darum geht es beim diesmaligen Schlagabtausch. Am 01. Februar 2022 findet ab 17 Uhr zum zweiten Mal das interaktive Diskussionsformat Schlagabtausch statt. Hier präsentieren Forschende aus vier Digitalen Experimentierfeldern neueste Erkenntnisse aus ihrer Forschung zur Digitalisierung im Weinbau und stellen diese zur Diskussion. Winzerinnen und Winzer, Studierende und Lehrende, Berufs- und Fachschüler*innen und alle Interessierten sind eingeladen, mit zu diskutieren.
Die Digitale Infrastruktur für die Ausbildung von Winzerinnen und Winzern steht an diesem Abend im Mittelpunkt. Unter anderem wird die Wissensplattform „Farmwissen“ (https://www.farmwissen.de) vorgestellt. Eine neue online Plattform, auf der Wissenstransfer zur Digitalisierung in der Landwirtschaft ermöglicht werden soll. Außerdem stehen noch weitere Themenfelder zur Diskussion: Was hat digitales Energiemanagement mit Ausbildung und Wissenstransfer zu tun? Welchen Stellenwert haben digitale Wissenstransfer-Plattformen und welche erfolgreichen Beispiele zum Thema Digitalisierung gibt es in der Praxis? All diese Fragen werden zum Herzstück der Veranstaltung.
Das Format findet erneut online statt. Weitere Infos sowie den Teilnahmelink zur zweiten Episode des Schlagabtausches finden Sie unter https://schlagabtausch.ef-sw.de/. Die Teilnahme ist kostenlos.
Digitales Experimentierfeld Südwest
Landwirtschaft und Sonderkulturen entwickeln übergreifend digitale Lösungen
Die Industrie und die Landwirtschaft haben Digitalisierung bereits weitgehend zur Steigerung der Effizienz und optimierter Leistungserstellung umgesetzt. Auch für den Weinbau kann Digitalisierung Lösungspotenziale anbieten, wenn die betrieblichen >Erfordernisse berücksichtigt und die digitale Infrastruktur passgenau ist. Hieran arbeitet das Digitale Experimentierfeld Südwest in Rheinland-Pfalz und entwickelt ein branchenübergreifendes und überbetriebliches Datenmanagement.
Das Gesamtpaket des Experimentierfeldes Südwest, bestehend aus anwendungsorientierter Forschung, Coaching und Umsetzung in der Praxis, wird geschnürt von den praxisnahen Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Eifel, >Westerwald-Osteifel, Rheinpfalz), Hochschulen (TH Bingen, TU Kaiserslautern, Weincampus Neustadt) und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (RLP-AgroScience, LVAV Neumühle).
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ef-sw.de/